Die Skisaison ist vorbei – packt die Wanderschuhe aus!
Wir haben für euch einige interessante Touren im westlichen Erzgebirge zusammengestellt. Keine offiziell ausgeschilderten Wanderwege, mehr so Insider-Tipps mit Aussichtsgarantie. Die Routen gibt es digital bei Outdooractive und bei Google Maps oder auch analog in Form einer Wandermappe. Diese Mappen liegen in unseren Ferienwohnungen aus.
Übrigens – schöne Radtouren haben wir auch!
Rundwanderung Pöhla
Der 9,5 Kilometer lange Rundweg bietet sehr schöne Aussichten auf das westliche Erzgebirge. Eine intakte Natur und seltene Pflanzen finden wir auf den Wiesen am Almhof.
Die Tour führt zum Großteil über ruhige Feld- und Waldwege. Es bieten sich uns sehr schöne Ausblicke auf das Pöhlwassertal und Teile des westlichen Erzgebirges. Ein überaus idyllischer Ort sind die Wiesen am Almhof. Sie gehören zum Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Pöhlwassertal mit Wernitzbächel, ein Flächennaturdenkmal zum Schutz seltener Pflanzen- und Tierarten.
Rundwanderung Luchsbachtal Pöhla - Altstadt Schwarzenberg
Natur trifft Geschichte. Wir erleben 2 wunderschöne Täler, die über 850jährige Geschichte von Schwarzenberg und Weltkulturerbe im Herrenhof Erlahammer.
Die knapp 14 km lange Rundtour führt größtenteils über ruhige Wirtschaftswege vom Luchsbachtal in Pöhla zur Altstadt in Schwarzenberg. Der Hinweg auf dem Kamm zwischen Pöhlwassertal, Mittweidatal und Schwarzwassertal bietet wunderschöne Ausblicke. In der Altstadt von Schwarzenberg lohnt ein Besuch von Schloss, St. Georgenkirche und Meissner Glockenspiel. Der Rückweg führt durch die schöne Natur des Schwarzwassertals.
Rundwanderung Luchsbachtal Pöhla - Oberbecken Markersbach
Ein künstlich angelegter See mit einem Stauraum von 6,5 Millionen Kubikmetern Wasser thront über den umliegenden Ortschaften – das Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerkes Markersbach.
Der 14 km lange, landschaftlich eindrucksvolle Rundweg, führt uns von Pöhla auf die Dammkrone des Oberbeckens. Von hier aus bietet sich ein herrlicher Blick über weite Teile des westlichen Erzgebirges.
Am Anfang der Tour führt uns ein ruhiger Fuß- und Radweg, entlang dem Pöhlwasser, vorbei an den Skisprungschanzen, dem Teichgelände und dem Sportplatz, durch die Ortschaft Pöhla. Nach der ehemaligen Fliegerschule, am Ortsrand von Pöhla, geht es durch Felder und Wiesen Richtung Almhof, Auf dem ansteigenden Weg bietet sich ein schöner Blick auf die Ortschaft Pöhla und das Pöhlwassertal. Wir erreichen einen überaus idyllischen Ort, die Wiesen am Almhof. Sie gehören zum Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Pöhlwassertal mit Wernitzbächel, ein Flächennaturdenkmal zum Schutz seltener Pflanzen- und Tierarten. Der Almhof selbst wird gelegentlich als Wanderbaude genutzt.
Vorbei am Almhof geht es auf Waldwegen bergauf bis zur Ringstraße am Oberbecken. Der Ring um das Oberbecken wird auch als Skaterbahn und im Winter als Loipe genutzt. Auf der Dammkrone des Oberbeckens, bei etwa 850 m ü. NN, angekommen gibt es einen Rundum-Panoramablick auf weite Teile des westlichen und oberen Erzgebirges. Außerdem blicken wir auf die riesige Staufläche und die 2 Einlaufbauwerke. Mehr als 900 Meter lang und über 6 m dick sind die Rohre, die die 2 Einlauftürme mit den Turbinen verbinden. 70 Kubikmeter Wasser pro Sekunde rauschen bei einem Höhenunterschied von fast 300 Metern talwärts. Der Rückweg führt uns auf Waldwegen, vorbei am Wurzelbrunnen, zum Ephraimhaus in Pöhla. Die urige Gaststätte ist ein beliebtes Ausflugsziel. Von hier aus ist es dann nicht mehr weit bis zum Wanderparkplatz im Luchsbachtal von Pöhla.
Rundwanderung Luchsbachtal Pöhla - Schmalspurbahnmuseum Rittersgrün
Von 1889 bis 1971 verkehrte die Schmalspurbahn zwischen Grünstädtel und Oberrittersgrün. Interessante Geschichten dazu, echte Dampfloks und Wagen der Kleinbahn gibt es im Schmalspurbahnmuseum Rittersgrün.
Das Museum liegt etwa bei der Hälfte des 10 Kilometer langen Rundweges. Nebenher gibt es schöne Ausblicke auf das Pöhlwassertal bei Pöhla und bei Rittersgrün.
Der etwa 10 km lange Rundweg führt anfangs über ruhige Wirtschaftswege bergauf bis auf den Hammerberg in Rittersgrün. Auf diesem Teil der Strecke haben wir rückblickend freie Sicht auf das Pöhlwassertal bei Pöhla. In Rittersgrün geht es auf wenig befahrenen Nebenstraßen bergab Richtung Schmalspurbahnmuseum. Vom Hammerberg bietet sich uns ein schöner Blick auf das Pöhlwassertal in Rittersgrün. Interessantes gibt es auch im Schmalspurbahnmuseum zu sehen, Dampfloks und Waggons zum Anfassen. Der Rückweg führt uns durch das Pöhlwassertal bis nach Pöhla.
Rundwanderung Luchsbachtal Pöhla - Köhlerhütte Fürstenbrunn
Eine aussichtsreiche Tour zu einer geschichtsträchtigen Stätte.
1455 fand am Fürstenberg bei Waschleithe der sächsische Prinzenraub sein Ende. Der Prinzenräuber Kunz von Kauffungen wurde von erzgebirgischen Köhlern gestellt. Seit 1839 steht an diesem geschichtsträchtigen Ort die Einkehrstätte „Köhlerhütte“. Die knapp 17 km lange Rundtour führt größtenteils über ruhige Wirtschaftswege zu der traditionsreichen Gaststätte. Gleich neben der „Köhlerhütte“ gelegen, lohnt auch im Besucherbergwerk „Herkules Frisch Glück“ ein Besuch. Der Hinweg auf dem Kamm zwischen Mittweida- und Schwarzwassertal bietet schöne Ausblicke auf die im Tal liegenden Ortschaften. Schöne Natur bietet das Oswaldtal zwischen Schwarzenberg und Waschleithe und die Dürre Leit bei Pöhla. Zur Einkehr liegt auf halber Strecke die „Köhlerhütte Fürstenbrunn“, nach 11 km kommen wir an der Villa Toscana, einem italienischen Restaurant vorbei und etwa 2 km vor dem Ziel erreichen wir die Ausflugsgaststätte „Ephraimhaus“ in Pöhla.